Antriebstechnik
Welches Problem wird gelöst?
Ältere Elektromotore werden häufig ungeregelt, d.h. direkt am Netz und mit 100% Leistung betrieben. Oder sind überdimensioniert. Benötigt der betriebene Prozess dann entweder weniger Leistung oder keinen dauerhaften Betrieb des Motors, wird unnötig teure Energie verschwendet. Durch die Nachrüstung eines Frequenzumrichters kann Ihr Motor individuell geregelt werden.
Welchen Nutzen habe ich davon?
Sie reduzieren Ihre Stromkosten um bis zu 40%.
Sie reduzieren Ihre CO2-Emissionen.
Sie schonen Ihr Material und reduzieren Ihre Wartungskosten.
Sie optimieren Ihre Betriebsprozesse.
Sie vermeiden ungeplante Stillstände.
Sie erhöhen die Anlagenverfügbarkeit und Betriebssicherheit.
Sie unternehmen erste Schritte in Sachen Predictive Maintenance.
Sie profitieren von bis zu 40% staatlicher Förderung.
1,5 Jahre
Ø ROI
40%
Weniger Stromverbrauch
5.000€
Jährliches Einsparpotential
Ablauf
Wir wählen gemeinsam einen ungeregelten Elektromotor aus.
Einfacher Datentransfer.
Sie füllen unser Formular aus und senden uns so die relevanten Daten.
Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung,
die Ihnen auf einer DIN A 4-Seite genau sagt, wie schnell sich Ihre Investition lohnen wird.
Auf Wunsch Beantragung staatlicher Förderung.
Einsparungen von 5.000 € jährlich.
Im Ergebnis reduzieren Sie so Ihren Stromverbrauch um durchschnittlich 40%. Das entspricht derzeit ca. 5.000 €. Jedes Jahr.
Praxisbeispiel
- Branche:
- Chemie
- Maßnahme:
- Austausch Motore (55kW) und Nachrüstung Frequenzumrichter bei Brunnenpumpen
- Investition:
- EUR 33.000 - einmalig
- Einsparung:
- EUR 89.900 - jährlich
- ROI:
- 0,37 Jahre